Historie
2022
Nach kurzem Ruckeln ging es im Frühjahr endlich weiter. Zumindest der Freiluftsport nahm den Spielbetrieb regulär wieder auf.
Ob und wie das Jahr lief erfahrt ihr, wenn es zu Ende ist.
2021
Erneut wurde der Trainings- und vor allem Wettkampfbetrieb weitesgehend lahm gelegt. Nur vereinzelt konnten Punkt- oder Pokalspiele durchgeführt werden. Bedauerlich für unsere Fußball B- und C-Junioren, die bei Abbruch der Saison 20/21 jeweils ihre Staffeln anführten und so nur "Abbruchmeister" wurden. Auch die neue Saison wurde im Herbst unterbrochen.
Mitgliederzahl steigt wieder auf 516.
2020
Kimberly Schrader wiederholt den Erfolg vom Vorjahr (Silber über 400m Freistil) und wird zudem noch Drittplazierte über 800mF bei den Offenen Thür. Meisterschaften.
Kurz danach legte die Corona-Pandemie auch in unserem Verein das Trainings- und Wettkampfgeschehen lahm.
Mitgliederzahl geht leicht auf 501 zurück.
2019
Mit Kimberly Schrader (Silber über 400m Freistil) gewinnt erstmals eine Sportlerin des FSV Eintracht eine Medaille bei Thür. Meisterschaften.
Totaler Triumph unserer D-Junioren im Fußball. Durch den Sieg bei der Hallenkreismeisterschaft, dem Gewinn des westthür. Kreispokals und dem 1. Platz in der KOL wurde das seltene Triple erreicht.
Mitgliederzahl steigt weiter auf 507.
2018
Erstmalig können im Fußball alle Nachwuchs-Altersklassen im Wettspielbetrieb besetzt werden. Von der A bis zur G wird zum Teil zweizügig gespielt.
Bei den Fußballfrauen kann, mangels Interesse und einer aufgeblähten Staffel, keine Mannschaft mehr gemeldet werden.
Mitgliederzahl steigt weiter auf 503.
2017
Seit diesem Jahr gibt es eine neue Abteilung im Verein: Schwimmen. Wir freuen uns über unser neuen Mitglieder.
Leider müssen unsere Handballer nach vier Jahren die Landesliga verlassen.
Toller Erfolg im Nachwuchsfußball: gleich 3 Teams (mJF1. mJE1 und mJD1) stehen im westthüringer Pokalfinale. Leider fehlt dort das Glück...
Die mjB wird Kreismeister, holt die Meisterschaft in der Kreisoberliga Westthüringen.
Die E1 holt in der Kreisliga den dritten Staffelsieg in Folge und gewinnt dabei alle Saisonspiele.
Mitgliederzahl steigt erstmals über die 500 auf 501.
2016
Abstieg der Handballerinnen aus der Landesliga. Die 2. Frauenmannschaft im Fußball kann, mangels Masse, nicht mehr gemeldet werden. Dafür gibt es nun bereits 10 Nachwuchsteams im Fußball. Die E1 wird in der Kreisliga ungeschlagen Staffelsieger.
Mitgliederzahl steigt weiter auf 475.
2015
Erstmaliger Aufstieg der Fußballer in die Kreisliga. Gleiches gilt für die Handballerinnen, sie steigen in die Landesliga auf.
Im Nachwuchsfußball sind acht Teams im Wettspielbetrieb. Von der B bis zur F wird zum Teil zweizügig gespielt.
Die mjF holt ungeschlagen den Kreisligatitel.
Mitgliederzahl erhöht sich auf 451.
2014
Ein Jahr ohne die "großen" sportlichen Erfolge. Immerhin bewegt sich viel im Nachwuchsbereich Fußball. Sechs Nachwuchsmannschaften befinden sich im Spielbetrieb.
Mitgliederzahl steigt erstmals über die 400 auf 409!
2013
Unsere Handball-Männer gewinnen die Verbandsliga und steigen in die Landesliga auf. Unsere Fußballjunioren gewinnen gleich in drei Altersklassen den Kreisligatitel: mJF, mJE, mJD.
Die Mitgliederzahl erhöht sich auf 362.
2012
Unsere Fußballer steigen endlich wieder in die 1. Kreisklasse auf. Mangels Personals können unsere Kegler kein Wettkampfteam mehr melden. Im Volleyball bestreiten dafür zwei U20-Teams (m/w) den Spielbetrieb.
Mitgliederzahl pegelt sich bei 350 ein.
2011
kein gutes Jahr für die Eintracht. Die Fußballerinnen (1. FM) steigen aus der Verbandsliga ab, im Volleyball kann keine Männermannschaft mehr gemeldet werden. Im Kickboxen gehen ganz die Lichter aus. Einziger Lichtblick: im Fb-Nachwuchs kann eine dritte Mannschaft gemeldet werden.
Die Mitgliederzahl erhöht sich auf 361.
2010
Fußball-Frauen (1. Mannschaft) gelingt Aufstieg in höchste thür. Spielklasse - der Verbandsliga.
Zusätzlich werden sie zur "Mannschaft des Jahres" im Sportkreis Eisenach gekürt. Handball-Frauen werden Vizemeister in der Verbandsliga. Handball-Männer steigen aus Landesklasse ab. Im Fußball wurde eine dritte Mannschaft im Wettspielbetrieb der Frauen gemeldet. Im männlichen Nachwuchs entstehen gleich zwei neue Teams.
Mitgliederzahl erhöht deutlich sich auf 345.
2009
Handball-Frauen feiern größten Erfolg in Ihrer 12jährigen Geschichte: sie werden Meister in der Verbandsliga Westthüringen. Die Kegler gewinnen den Kreispokal. Fußball-Frauen melden zweite Mannschaft.
Mitglieder: 308, davon 49% weiblich.
2008
Handball-Frauen und Volleyball-Männer werden Vizemeister. Handball-Frauen und -Männer erreichen Bezirkspokalfinale. Dagegen sind die Fußball-Männer in die 2. KK abgestiegen.
Mitgliederzahl stabilisiert sich bei 311.
2007
Die Fußballdamen werden Kreismeister und -pokalsieger und steigen in die Landesklasse auf.
Zusätzlich werden sie zur "Mannschaft des Jahres" im Sportkreis Eisenach gewählt.
Die Mitgliederzahl steigt leicht auf 313.
2006
Hand- und Fußball-Frauen werden jeweils Vizemeister. Leider sind unsere Handballer wieder aus der Landesliga abgestiegen, erreichen dafür aber das Viertelfinale im Landespokal.
Mitgliederzahl geht erstmals auf 310 zurück.
2005
Die Handballer unseres Vereins sind Staffelsieger in der Landesklasse und steigen in die zweit höchste Thüringer Spielklasse auf: die Landesliga.
Nach langen Anläufen gibt es wieder eine Mädchen Volleyball-Mannschaft.
Die Mitgliederzahl stabilisiert sich bei 320. Damit ist unsere Eintracht der viertgrösste Verein in der Stadt und der achtgrösste im Altkreis Eisenach.
2004
Unsere Fußballerinnen werden erstmalig, unsere Volleyballer erneut Kreismeister. Die Handballerinnen werden Westthüringer Pokalsieger.
Die Mitgliedszahl kletterte erstmals über die 300er-Marke (310).
2003
Seit Anfang des Jahres kann in unserem Verein auch das Kickboxen betrieben werden. Die Volleyball-Herren schaffen eine Überraschung: sie werden in diesem Jahr Kreismeister.
Unsere Handballer gewinnen den Kreispokal.
Die Mitgliederzahl nähert sich der 300.
2002
Die Volleyballer gewinnen den Kreispokal. Die Fußball-Männer schaffen nach 4 langen Jahren wieder den Aufstieg in die 1. Kreisklasse.
Seit dem 01.07. kann unser Verein eine weitere Sportart für Frauen anbieten: Fußball. Das Team spielte bereits in der Kreisliga und schloss sich unserem Verein neu an.
Die Mitgliedszahl erhöht sich auf 275.
2001
Grosser Erfolg in der noch jungen Vereinsgeschichte: die Handballmänner werden Kreismeister und steigen in die Verbandsklasse A auf.
Die Mitgliedszahl stabilisiert sich bei 260.
2000
10-jähriges Jubiläum, ca. 250 Mitglieder sind im Verein, Sektion Leichtathletik ist neu, ebenso neue Gymnastikgruppe seit Anfang des Jahres, jedes zweite Mitglied ist weiblich
1999
Bildung einer C-Juniorenmannschaft im Fußball
- Aktuell sind 213 Mitglieder in den Sektionen Fußball, Kegeln, Volleyball, Gymnastik, Handball und Breitensport im Verein
- 7-größter Verein in der Stadt (von 49)
- überwiegende Anzahl der Mitglieder ist aktiv (über 90 %)
- ca. 30 % der Mitglieder sind Kinder
- der Anteil der Frauen liegt bei knapp 35 %
1998
ebenso wie bei den Frauen, wird auch bei den Männern eine Handballmannschaft gebildet Gründung einer D-Junioren Mannschaft im Fußball, im Kegeln wird eine dritte Mannschaft eröffnet.
(Verein: 195 Mitglieder)
1997
als dritter Verein in der Stadt stellt unser Verein ein Damenhandballteam auf.
(Gesamtmitglieder: 151)
1996
die Sektion Volleyball erhält durch Anschluss einer Männer- und Neubildung einer Mädchenmannschaft Verstärkung Formierung einer Aerobic-Gruppe.
(nun 130 Mitglieder bei der Eintracht)
1995
Gründung der Sektion Gymnastik durch Bildung einer Callanetics-Gruppe, Neugründung eines Fußball B-Juniorenteams.
Verein wächst auf 94 Mitglieder
1994
eine 2. Männermannschaft im Kegeln wird gebildet.
(Verein: 57 Mitglieder)
1993
Anschluss einer gemischten Volleyballgruppe an den Verein
1990
Herbst - Bildung der Sektion Kegeln
insgesamt 34 Mitglieder im Verein
12.06.1990
Gründung des Vereins mit 19 Mitgliedern, nur in der Sektion Fußball (1. Männermannschaft), hervorgegangen aus der BSG FE Eisenach